SigmaScan ist ein Start-up Unternehmen, das aus dem Institut für Ingenieurgeodäsie der Universität Stuttgart entstanden ist und im Jahr 2024 von Dr.-Ing. Gabriel Kerekes gegründet wurde. Der Schwerpunkt liegt auf Dienstleistungen mit Terrestrisches Laserscanning (TLS), epochenweise Überwachung/Monitoring von Bauwerken unterschiedlichster Bauart, Qualitätssicherung von TLS Punktwolken und Ingenieurvermessung.
Wir setzen moderne Mess- und Auswertemethoden ein, um die höchsten Qualitätsanforderungen der Ingenieurgeodäsie zu erfüllen. Unsere langjährige Erfahrung mit TLS aus Forschungsprojekten sowie unser gut etabliertes Netzwerk mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und Praxis bilden die soliden Grundlagen für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserungen unserer Dienstleistungen.
Die präzise Erfassung einzelner Objekte wie Gebäude, Bauwerke und Industrieanlagen oder ganzer Umgebungen ermöglicht es, deren aktuellen Zustand zu dokumentieren und Bau- oder Planungsmaßnahmen festzulegen.
Mit einem Laserscanner lassen sich dreidimensionale Objekte schnell, präzise und detailreich digitalisieren. Damit ist die Grundlage zur Generierung von 3D-Bestandsmodellen geschaffen.
Messen ist eine der häufigsten Tätigkeiten in unserer Arbeit.
Messwerte von verschiedenen Größen werden für viele Anwendungen benötigt, und für jeden dieser Werte ist eine Aussage über die Genauigkeit erforderlich.
Eine solche Aussage wird häufig in Form von Messunsicherheit ausgedrückt. Der Messwert und die zugehörige Unsicherheit bilden zusammen die gebräuchlichste Art, ein Messergebnis anzugeben [OIML - G1-GUM, 2023].
Ein terrestrischer Laserscanner (TLS) ist ein Messsystem, das Millionen von 3D-Punkten auf umgebenden Oberflächen messen kann. Das Ergebnis ist eine dichte Punktwolke, die die Geometrie der Umgebung oder eines Objektes repräsentiert.
Kein Messsystem ist perfekt, und ein TLS ist keine Ausnahme von dieser Regel. Jeder einzelne Messpunkt ist mit einer Messunsicherheit behaftet.
Die häufigsten Ursachen für Unsicherheiten sind optische und mechanische Ungenauigkeiten der Scanner-Komponenten, die Messumgebung, die optischen Eigenschaften der gemessenen Oberflächen und/oder die relative Position zwischen Scanner und Objekt.
Aussagen über die TLS-Unsicherheit treffen zu können, ist unsere Aufgabe bei SigmaScan, und genau das bieten wir mit unseren Dienstleistungen. Dies ist nützlich für die TLS-basierte Deformationsanalyse und die Qualitätsbewertung von TLS-Punktwolken.
Dr.-ing. Gabriel Kerekes hat 11 Jahre Berufserfahrung im Bereich Ingenieurgeodäsie, davon 3 Jahre in der Industrie, in einem der größten Vermessungsbüros Deutschlands und anschließend 8 Jahre am Institut für Ingenieurgeodäsie der Universität Stuttgart. Seine Promotion zum Thema Terrestrisches Laserscanning und Unsicherheitsmodellierung verteidigte er 2022 erfolgreich. Bis heute hat er zahlreiche Projekte mit praktischem Bezug auf geodätische Überwachungsmessungen, Qualitätssicherung und kinematischen Messungen betreut und bearbeitet. Zudem hat er Drittmittelprojekte akquiriert und durchgeführt. Seine Ergebnisse hat er in verschiedenen Fachzeitschriften, auf nationalen und internationalen Konferenzen und in Buchkapiteln veröffentlicht. Mit der Gründung von SigmaScan wird das Ziel verfolgt, das bisher gewonnene Wissen in die Industrie zu transferieren und weiterzuentwickeln.
Ausbildung
2008-2012 Bachelorstudium – Polytechnische Universität aus Temeswar (UPT), Rumänien, Fakultät für Bauwesen, Bereich Ingenieurgeodäsie
2012-2014 Masterstudium – Technische Universität für Bauwesen Bukarest (UTCB), Rumänien, Fakultät für Geodäsie, Bereich Geomatik
2014 Masterarbeit mit ERASMUS – Universität Stuttgart, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie, Institut für Ingenieurgeodäsie
2017- 2023 Promotion - Universität Stuttgart, Fakultät für Luft- und Raumfahrttechnik und Geodäsie, Institut für Ingenieurgeodäsie
Berufserfahrung
2013 – Praktikum Estudio Pereda 4, Malaga, Spanien als Technischer Assistent
2014-2017 intermetric GmbH, Limburg an der Lahn, Deutschland als Vermessungsingenieur
2022 - intermetric GmbH, Stuttgart, Deutschland als Teilzeit Vermessungsingenieur in der Bahnabteilung
2017 - 2023 - Institut für Ingenieurgeodäsie – Universität Stuttgart als Wissenschaftlicher Mitarbeiter
seit 2023 - Institut für Ingenieurgeodäsie – Universität Stuttgart als Gruppenleiter 3D-Datenerfassung und Monitoring
Auszeichnungen
2010 - General Electric Scholar-Leader und Stipendium für hervorragende Führungsqualitäten, Bucharest.
2010 - Auszeichnung als einer der eminenten Studenten von Temeswar.
2020 – BlueSkies Grant für riskante Forschung gefördert von Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und Universität Stuttgart
2023 – Promotion „An Elementary Error Model for Terrestrial Laser Scanning” mit Auszeichung „summa cum laude“ - link
Publikationen
s. aktuelle Liste hier
Dr.-ing. Gabriel Kerekes
Gründer
© Copyright Gabriel Kerekes. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.